• 00423 239 03 39
  • Mo-Fr 9-11.30 Uhr | 13-16 Uhr

Datenschutz

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann sich der Darlehensnehmer wenden?
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die SIGMA KREDITBANK AG, Landstrasse 156, Postfach 609, 9495 Triesen, Liechtenstein («die Bank»).

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten, Gasser Partner Rechtsanwälte, Industriering 3, 9491 Ruggell, Liechtenstein unter [Bitte Javascript aktivieren!] oder postalisch an die oben erwähnte Kontaktadresse der Bank.

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen die Daten?
Die Bank verarbeitet insbesondere personenbezogene Daten, die sie im Rahmen der Geschäftsbeziehung vom Darlehensnehmer erhält. Zudem verarbeitet sie - soweit für die Erfüllung des Vertrags erforderlich - alle Daten, die sie von Auskunfteien, Schuldnerverzeichnissen und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten hat. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf den Darlehensnehmer persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse und E-Mail-Adressen, Ausweisdaten, Bonitätsunterlagen (Einkommen, Ausgaben, Vorschulden), Arbeitgeber, Angaben zur Lebensversicherung, Art und Dauer Beschäftigungsverhältnis, Anzahl unterhaltsberechtigter Kinder, Angaben zu Ehepartnern.

3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden von der Bank erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben,

a) zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages auf Grund der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann;

b) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die sich aus den liechtensteinischen Gesetzen und Verordnungen ergeben (z.B. aus dem Bankengesetz (BankG), dem Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) und der Sorgfaltspflichtverordnung (SPV) sowie aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. Europäische Zentralbank, Europäische Bankenaufsicht, der liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht FMA) aufgrund der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

c) soweit der Darlehensnehmer der Bank eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt allerdings nur für die Zukunft.

d) im Rahmen der Interessensabwägung aufgrund der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zum Zweck z.B. - der Bonitätsprüfung - der Werbung, soweit der Darlehensnehmer der Nutzung seiner Daten nicht widersprochen hat - zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten - zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der Bank.

4. Wer erhält die Daten des Darlehensnehmers?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen und Mitarbeitenden die Daten des Darlehensnehmers, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie aufgrund eines berechtigten Interesses benötigen. Darüber hinaus erhalten beauftragte Dienstleister (insbesondere IT-Dienstleister, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte, Auskunfteien) sowie Schuldnerberatungen, Betreuer, Bevollmächtigte, Arbeitgeber, Einwohnermeldeämter und Gerichte die Daten des Darlehensnehmers, sofern diese Daten zur Erfüllung der Leistung benötigt werden. Dazu nehmen die Bank oder von ihr beauftragte Dienstleister u.a. die Dienste der Firmen I.C.M. GmbH, Zur Fahrn 3, D-61276 Weilrod, Heidelberger Recherchen GmbH, Wieblinger Weg 92a, D-69123 Heidelberg und SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, D-65201 Wiesbaden in Anspruch. Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen Empfänger der personenbezogenen Daten sein.

5. Wie lange werden die Daten des Darlehensnehmers gespeichert?
Die Bank verarbeitet die personenbezogenen Daten des Darlehensnehmers, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus den massgeblichen liechtensteinischen Gesetzen und Verordnungen ergeben wie z.B. dem Personen - und Gesellschaftsrecht (PGR), dem Steuergesetz (SteG), dem Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) und der Sorgfaltspflichtverordnung (SPV) sowie dem Bankengesetz (BankG) und der Bankenverordnung (BankV). Schliesslich können die Daten gespeichert und verarbeitet werden, solange dies für die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsfristen erforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird auf die allgemeinen Verjährungsfristen des liechtensteinischen ABGB verwiesen (§§ 1478 ff ABGB), die bis zu 30 Jahre betragen können.

6. Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb des EWR (sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur insoweit dies zur Ausführung des Vertrages erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, der Darlehensnehmer der Bank eine Einwilligung erteilt hat oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.

7. Welche Datenschutzrechte stehen dem Darlehensnehmer zu?
Der Darlehensnehmer hat ein Recht auf Auskunft sowie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung seiner gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und schliesslich ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Die Bank wird dem Darlehensnehmer Informationsschreiben zusenden. Der Darlehensnehmer kann jederzeit verlangen, keine solchen Informationsschreiben mehr zu erhalten und somit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht der Darlehensnehmer der Verarbeitung für die Zwecke der Werbung, so werden diese personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Dazu genügt ein Anruf oder eine schriftliche Mitteilung per E-Mail, Fax oder Brief an die Bank.

Telefon 00423 / 239 03 39, FAX 00423 / 239 03 38, E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!

Der Darlehensnehmer hat die Möglichkeit, sich bei der liechtensteinischen Datenschutzstelle, Städtle 38, Postfach 684, 9490 Vaduz über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Unsere Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies und wie Sie diese löschen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung